Sternbild Segel, 29. August 2014: Der Kosmos gibt sich alle Mühe, „Spitzer“ regelmäßig spektakuläre Shows zu bieten. Diesmal hat das Weltraumteleskop eine Explosion im Sternbild „Segel“ aufgenommen: Um einen 1200 Lichtjahre von uns entfernten Stern mit der Katalognummer „NGC 2547-ID8 sind laut NASA zwei riesige Asteroiden zusammengestoßen, möglicherweise ist auch ein großer Brocken auf einen Protoplaneten eingeschlagen und hat eine enorme Staubwolke erzeugt. Ein ähnlicher Einschlag auf die junge, noch nicht voll erstarrte Erde hat wahrscheinlich vor Millionen Jahren auch unseren Mond in den Erdorbit geschleudert. Spitzer hat möglicherweise Planeten-Geburt fotografiert Die NASA-Experten vermuten nun, dass die Infrarotkameras von „Spitzer“ die Geburt eines Planeten in weiter Ferne aufgenommen haben. Da das Infrarot-Licht aber 1200 Jahre gebraucht hat, um zur Erde zu gelangen, ist es indes für Glückwunschkarten etwas zu spät. Einschläge könnten wichtige Rolle bei Planetengenese spielen Viele Astronomen nehmen an, dass Asteroiden-Einschläge eine wesentliche Rolle bei der Genese von Planeten gespielt haben könnten. Denn um junge Sterne dreht sich oft eine Gas-Staub-Scheibe, die mit der Zeit „Klumpen“ gebildet hat, aus denen dann die Planeten …
Der Beitrag Asteroiden-Aufprall im Weltall erschien zuerst auf Oiger.